Lohnbuchhaltung
Alles zum Thema Lohnbuchhaltung in der Schweiz

Grenzgänger: Eine Bewilligung mit Sonderauflagen
Ob bei Basel, am Bodensee, in Genf oder im Tessin – täglich pendeln tausende Menschen aus dem Ausland in die Schweiz zur Arbeit. Sie gelten als Grenzgänger:innen – mit einem Berufsalltag über Landesgrenzen hinweg. Doch so klar der Arbeitsweg scheint, so komplex sind die Regelungen rund um Steuern und Sozialversicherungen. Dieser Artikel bietet einen kompakten Überblick über wichtige Punkte, die Arbeitgeber:innen in diesem Zusammenhang beachten sollten.
Weiterlesen

So funktioniert die NBU bei Teilzeitjobs mit unregelmässigen Einsätzen
Wer in der Schweiz unselbstständig berufstätig ist, profitiert grundsätzlich vom Unfallversicherungsgesetz (UVG). Dieses unterscheidet zwischen einer obligatorischen Versicherung für Berufsunfälle (BU) und einer Nichtberufsunfallversicherung (NBU). Während bei Teilzeitbeschäftigten die Deckung für Berufsunfälle zumeist reibungslos funktioniert, können beim NBU-Schutz verschiedene Stolpersteine auftreten.
Weiterlesen

Payroll-KPI: Was deine Lohnabrechnung über den Unternehmenserfolg verrät
Payroll wird oft als reiner Kostenfaktor gesehen, doch in Wahrheit bietet sie einen wahren Datenschatz. Ob für dich als Inhaberin oder Inhaber, als Teil des Managements oder aus der Sicht der Finanzabteilung: Wer einen tieferen Blick auf Payroll-KPIs wirft, entdeckt wertvolle Hinweise darauf, wie effizient das Unternehmen wirklich arbeitet – und wo sich Sparpotenziale oder Chancen zur Mitarbeiterbindung auftun.
Weiterlesen

Mein Mitarbeiter ist krank: Was bedeutet das für unser Payroll?
Wenn Mitarbeitende krankheitsbedingt ausfallen, betrifft dies nicht nur den betrieblichen Alltag und die personelle Ressourcenplanung. Auch im Bereich der Lohnabrechnung – dem Payroll-Prozess – kommen dann einige Punkte auf Sie zu, die es zu beachten gilt.
Weiterlesen

Neues Jahr, neue Spielregeln: Die wichtigsten Payroll-Änderungen für Schweizer Unternehmen
Das Jahr 2025 hält für Arbeitgeber:innen und deren Mitarbeitende einige wichtige Änderungen bereit. Von Anpassungen bei der AHV und BVG über neue Grenzwerte bei geringfügigen Löhnen bis hin zur digitalen Revolution bei den Sozialversicherungen: In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wesentlichen Neuerungen und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie als Arbeitgeber:in optimal vorbereitet sind.
Weiterlesen

Obligatorische Sozialversicherungen in der Schweiz: Ein Überblick
Als Arbeitgeber:in in der Schweiz gibt es viele Themen, die den Arbeitsalltag bestimmen – eines davon sind die Sozialversicherungen. Sie bilden das Rückgrat des Schweizer Sozialsystems und sorgen für Sicherheit in unterschiedlichsten Lebenslagen. Für Arbeitgeber:innen sind sie weit mehr als nur eine gesetzliche Vorgabe – sie sind ein entscheidender Faktor für Fairness und Transparenz im Arbeitsverhältnis.
Weiterlesen

Strategien für bessere Leistungen bei Unfall, Krankheit und in der Vorsorge
Die obligatorischen Sozialversicherungen bieten eine Grundabsicherung, doch oft bleiben Lücken. Ergänzende Lösungen wie die UVG-Zusatzversicherung, die Krankentaggeldversicherung und die überobligatorische BVG helfen, finanzielle Risiken besser abzufedern. In diesem Beitrag zeigen wir, Strategien für bessere Leistungen bei Unfall, Krankheit und in der Vorsorge.
Weiterlesen

Lohnabrechnung einfach erklärt: So verstehst du deine Gehaltsabrechnung
Möchtest du wissen, wie du deine Lohnabrechnung richtig verstehst? In diesem Artikel erfährst du, welche Beträge von deinem Bruttolohn abgezogen werden und wie sich dein Nettogehalt berechnet. Zusätzlich findest du praxisnahe Tipps, um sicherzustellen, dass deine Lohnabrechnung korrekt ist.
Weiterlesen