Weshalb es Zeit ist für eine neue Payroll Experience

Payroll ist kaputt. Klingt übertrieben? Leider nein. Während nahezu jede Branche von Innovationen überrollt wird, bleibt der Bereich der Lohnabrechnung sträflich vernachlässigt. Die Folge: Hohe Kosten, Chaos und Frustration, insbesondere für mittelgrosse KMU.

Autor
Jeremias Meier
Publiziert
6/1/2025

The State of Payroll

1. Steigende Komplexität

Von Sozialversicherungsbeiträgen über Steuerregelungen bis hin zu revidierten Quellensteuer und zahlreichen kantonalen Unterschieden– die Anforderungen an eine fehlerfreie Lohnbuchhaltung werden immer komplexer. Die Schweiz rangiert auf dem stolzen 3. Platz des Global Payroll Complexity Index und die Komplexität steigt weiter. KMU, die oft mit knappen Ressourcen arbeiten, kämpfen verzweifelt, Schritt zu halten.

2. Schlechte Mitarbeitererfahrung

Einmal ehrlich: Wer von uns hat nicht schon die Erfahrung gemacht, auf eine unklare oder verspätete Gehaltsabrechnung zu warten? Innovative Lösungen, die das finanzielle Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessern, sind heute gefragter denn je.

3. Veraltete Technologie

Outsourcing ist oft keine wirklich befriedigendeLösung. Viele Dienstleister arbeiten mit Excel-Listen und starren Prozessen – hin- und hergeschickt per E-Mail. Was im Backend läuft? Veraltete ERP-Systeme, die an Flexibilität und Geschwindigkeit kaum überzeugend sind.

4. Fachkräftemangel

Talente in der Lohnbuchhaltung sind rar. Sowohl KMU als auch Treuhandfirmen oder Service Provider finden kaum noch Fachkräfte. Das Jobprofil hat aufgrund veralteter Tools und starrer Prozess an Attraktivität verloren. Der Druck auf Unternehmen steigt, während der Markt wenig Lösungen bietet.

Die Lösung: Technologie als Game-Changer

Das klingt alles ziemlich düster. Aber es gibt Hoffnung – und zwar in Form moderner Technologien. Hier sind drei Wege, wie wir Payroll revolutionieren können:

1. Echtzeit-Payrolling

Dank moderner Software-Architekturen können Gehaltsabrechnungen in Echtzeit erstellt werden. Das heißt: weniger Fehler, mehr Transparenz und eine bessere Mitarbeitererfahrung.

2. Intelligente Schnittstellen

Komplexer Datenaustausch? Kein Problem! APIs verbinden Systeme, automatisieren Prozesse und sparen wertvolle Zeit – für die Lohnbuchhaltung und für alle anderen Abteilungen.

3. Automatisierung durch AI

Routineaufgaben, wie die Berechnung von Steuerabzügen oder die Bearbeitung von Mitarbeiterdaten, können durch künstliche Intelligenz übernommen werden. Das entlastet nicht nur das Team, sondern reduziert auch Fehlerquoten.

Fazit: Es ist Zeit für Veränderung

Payroll mag bisher ein verstaubtes und oft ignoriertes Thema sein. Aber genau das macht es so spannend. Hier liegt enormes Potenzial – sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeiter. Es ist an der Zeit, die Gehaltsabrechnung ins 21. Jahrhundert zu holen. Die Zukunft von Payroll beginnt jetzt.

Downloads

Ähnliche Artikel

So funktioniert die NBU bei Teilzeitjobs mit unregelmässigen Einsätzen
Wer in der Schweiz unselbstständig berufstätig ist, profitiert grundsätzlich vom Unfallversicherungsgesetz (UVG). Dieses unterscheidet zwischen einer obligatorischen Versicherung für Berufsunfälle (BU) und einer Nichtberufsunfallversicherung (NBU). Während bei Teilzeitbeschäftigten die Deckung für Berufsunfälle zumeist reibungslos funktioniert, können beim NBU-Schutz verschiedene Stolpersteine auftreten.
Weiterlesen
Payroll Trends 2025
‍Die Lohnbuchhaltung befindet sich im Wandel: Neue Technologien, sich ändernde Arbeitsmodelle und wachsende gesetzliche Anforderungen prägen die Zukunft. Hier sind die fünf wichtigsten Payroll-Trends für 2025, die Unternehmen helfen können, ihre Prozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Weiterlesen
Lohnabrechnung einfach erklärt: So verstehst du deine Gehaltsabrechnung
Möchtest du wissen, wie du deine Lohnabrechnung richtig verstehst? In diesem Artikel erfährst du, welche Beträge von deinem Bruttolohn abgezogen werden und wie sich dein Nettogehalt berechnet. Zusätzlich findest du praxisnahe Tipps, um sicherzustellen, dass deine Lohnabrechnung korrekt ist.
Weiterlesen