Payroll Trends 2025

‍Die Lohnbuchhaltung befindet sich im Wandel: Neue Technologien, sich ändernde Arbeitsmodelle und wachsende gesetzliche Anforderungen prägen die Zukunft. Hier sind die fünf wichtigsten Payroll-Trends für 2025, die Unternehmen helfen können, ihre Prozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Autor
Jeremias Meier
Publiziert
8/1/2025

1. Automatisierung und KI-gestützte Prozesse

Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung revolutionieren die Lohnabrechnung. Diese Technologien ermöglichen effizientere Abläufe, reduzieren Fehler und sorgen für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Echtzeit-Datenanalysen und Dashboards bieten zudem wertvolle Einblicke und erleichtern das Management komplexer Gehaltsstrukturen. Unternehmen, die auf KI-gestützte Payroll-Lösungen setzen, sparen Zeit und können schneller auf Veränderungen reagieren.

2. On-Demand Payroll

On-Demand Payroll, auch bekannt als "Instant Pay" oder "earned wage access" gibt Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Gehaltsteile flexibel abzurufen, sobald sie verdient wurden. Diese Innovation steigert die Mitarbeiterzufriedenheit, indem sie finanzielle Flexibilität bietet und Stress durch unerwartete Ausgaben reduziert. Da immer mehr Arbeitnehmende diesen Komfort erwarten, wird On-Demand Payroll 2025 voraussichtlich einen festen Platz in modernen Unternehmen haben.

3. Integration in ganzheitliche HR-Systeme

Der Trend geht hin zu integrierten Plattformen, die Payroll, HR, Talentmanagement und andere Funktionen vereinen. Solche Systeme reduzieren die Komplexität, verbessern die Datenübersicht und steigern die Effizienz. Eine nahtlose Integration ermöglicht es Unternehmen, personalbezogene Entscheidungen auf der Grundlage umfassender Analysen zu treffen und Mitarbeiterdaten zentral zu verwalten.

4. Fokus auf Compliance und Sicherheit

Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Schutz sensibler Daten stehen für Unternehmen weiterhin an erster Stelle. Mit der zunehmenden Globalisierung steigen auch die Anforderungen an die Compliance. KI-gestützte Tools können dabei helfen, Änderungen in der Gesetzgebung automatisch zu berücksichtigen und entsprechende Anpassungen in den Prozessen vorzunehmen. Investitionen in Datensicherheit und Verschlüsselungstechnologien sind unabdingbar, um das Vertrauen von Mitarbeitenden und Behörden zu gewinnen.

5. Digitalisierung und papierlose Prozesse

Die Digitalisierung der Lohnbuchhaltung schreitet weiter voran. Digitale Lohnnachweise, elektronische Arbeitszeitaufzeichnungen und papierlose Systeme sparen Zeit und Ressourcen. Unternehmen, die in moderne Software investieren, profitieren von erhöhter Transparenz und Effizienz. Gleichzeitig müssen sie sicherstellen, dass ihre Systeme benutzerfreundlich und skalierbar sind, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Outsourcing als Chance für mittelgrosse Unternehmen

Insbesondere für mittelgrosse Unternehmen kann es eine Herausfoderung sein das Potential dieser Trends zu realisieren. Das Outsourcing der Lohnbuchhaltung an moderne, technologie-getriebene Anbieter kann hier Abhilfe schaffen. So können sich Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und gleichzeitig von modernster Technologie profitieren.

Downloads

Ähnliche Artikel

Obligatorische Sozialversicherungen in der Schweiz: Ein Überblick
Als Arbeitgeber:in in der Schweiz gibt es viele Themen, die den Arbeitsalltag bestimmen – eines davon sind die Sozialversicherungen. Sie bilden das Rückgrat des Schweizer Sozialsystems und sorgen für Sicherheit in unterschiedlichsten Lebenslagen. Für Arbeitgeber:innen sind sie weit mehr als nur eine gesetzliche Vorgabe – sie sind ein entscheidender Faktor für Fairness und Transparenz im Arbeitsverhältnis.
Weiterlesen
Lohnabrechnung einfach erklärt: So verstehst du deine Gehaltsabrechnung
Möchtest du wissen, wie du deine Lohnabrechnung richtig verstehst? In diesem Artikel erfährst du, welche Beträge von deinem Bruttolohn abgezogen werden und wie sich dein Nettogehalt berechnet. Zusätzlich findest du praxisnahe Tipps, um sicherzustellen, dass deine Lohnabrechnung korrekt ist.
Weiterlesen
Mein Mitarbeiter ist krank: Was bedeutet das für unser Payroll?
‍Wenn Mitarbeitende krankheitsbedingt ausfallen, betrifft dies nicht nur den betrieblichen Alltag und die personelle Ressourcenplanung. Auch im Bereich der Lohnabrechnung – dem Payroll-Prozess – kommen dann einige Punkte auf Sie zu, die es zu beachten gilt.
Weiterlesen